Hausfrauenvereine

Hausfrauenvereine
Hausfrauenvereine,
 
Vereine, die Anerkennung der Hausfrauentätigkeit als Beruf mit entsprechender wirtschaftlicher und rechtlicher Sicherung, Fortbildung der Hausfrauen, Überwachung der hauswirtschaftlichen Berufsausbildung, Rationalisierung der Hauswirtschaft, Vertretung in wirtschaftlichen Körperschaften und beratende Mitarbeit im Wohnungsbau zum Ziel haben und sich für die Ansprüche der Hausfrau als Verbraucherin einsetzen. Der erste deutsche Hausfrauenverein wurde 1873 in Berlin gegründet. Die örtlichen Hausfrauenvereine in Deutschland sind im Deutschen Hausfrauen-Bund e. V. (gegründet 1915, wieder gegründet 1949; Sitz: Bonn) zusammengeschlossen. - Daneben wurde 1979 die Deutsche Hausfrauengewerkschaft e. V. (Sitz: Berlin) gegründet, die 2000 den Namen »dhg - Verband der Familienfrauen und -männer e. V.« annahm; ihr Hauptziel ist die Anerkennung von Familienarbeit und Kindererziehung als Berufstätigkeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausfrauenvereine — sind Frauenvereine, welche die Wahrung der Interessen der Frauen, insbes. der wirtschaftlichen und häuslichen, durch Verbreitung nützlicher Kenntnisse, durch einheitliches Vorgehen auf dem Markte (Preishöhe, Einkaufsbedingungen etc.), durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verband Schweizerischer Hausfrauenvereine — Der Verband Schweizerischer Hausfrauenvereine wurde 1933 gegründet. Der VSHV ist ein Berufsverband für Hausfrauen. Er kümmert sich um hauswirtschaftliche Aus und Weiterbildung sowie um das Einbringen der Resultate wissenschaftlicher Forschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Gierke — Anna von Gierke[1] (* 14. März 1874 in Breslau; † 3. April 1943 in Berlin; vollständiger Name Anna Ernestine Therese von Gierke) war eine deutsche Sozialpädagogin und Politikerin der DNVP. Sie ist die Tochter d …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabet Boehm — (* 27. September 1859 in Rastenburg als Elisabet Steppuhn; † 30. Mai 1943 in Halle (Saale)) war die Gründerin des ersten Landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins, die Gründerin der Landfrauenorganisation in Deutschland und damit die Begründerin der …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Frauenbewegung — Die Ursprünge der organisierten Schweizer Frauenbewegung liegen in den lokalen Frauenvereinen, von denen sich viele im Laufe der politischen Kämpfe des 19. Jahrhunderts zusammenschlossen. Diese Vereine waren ursprünglich vor allem in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenvereine — Frauenvereine, Vereinigungen von Frauen zur Verfolgung allgemein humanitärer Zwecke. I. Die Frauenvereine vom Roten Kreuz. verfolgen dieselben Zwecke wie die auf Grund der Genfer Konferenz vom 26. Okt. 1863 wirkenden Männervereine und bilden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hildegard von Rheden — Hildegard von Rheden, geb. Dewitz von Woyna (* 29. Juli 1895 in Neustadt am Rübenberge; † 26. April 1987 in Adelheidsdorf) war eine deutsche Politikerin (DRP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Leben Sie war die Tochter des königlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbraucherpolitik — Ver|brau|cher|po|li|tik, die: Teilbereich der Wirtschaftspolitik, der auf eine Verbesserung der sozioökonomischen Position der Verbraucher gegenüber privaten u. öffentlichen Anbietern zielt. * * * Verbraucherpolitik,   Maßnahmen öffentlicher oder …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”